Skip to content. | Skip to navigation

Personal tools

 

 

 

 

 

 
     

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Log in


Forgot your password?
You are here: Home / PDFs on demand / Bibliographical References of PDFs on demand / Semiochemicals and the integrated management of Ips typographus (L.) (Col., Scolytidae) in Belgium1

A. Drumont, R. Gonzalez, Nathalie de Windt, J-C. Grégoire, M. Proft and E. Seutin (1992)

Semiochemicals and the integrated management of Ips typographus (L.) (Col., Scolytidae) in Belgium1

Journal of Applied Entomology, 114(1-5):333-337.

Abstract Until recently, the management of spruce bark beetles in Belgium has relied upon felling, debarking and removal of susceptible or infested material, and in a number of cases, on the use of pheromone traps. Gradually, due to the cost of manpower, on-site debarking has been replaced by lindane spraying. Experimental work to design new management techniques was started in 1989, when plans were developed by the Regional Government of Wallonie to ban lindane from the forest. Later on, in February 1990, severe storms causing 2.6 millions cubic meters of spruce windfalls considerably increased the need for improved control methods. As a result, a co-operative research project was setup to investigate the possibility of using poisoned trap-trees for protecting timber or live stands. To date, several pyrethroids with sufficient remanence have been provisonally selected for use against Ips typographus and Trypodendron lineatum. Lying and standing trap trees (insecticide-treated and bearing a pheromone dispenser) have been tested, particularly against I. typographus. The spatial distribution of insects landing around the pheromone dispensers and subsequently killed was analysed and hence, the total numbers caught were estimated. These results were compared to the catches of artificial traps, showing that trap trees catch 2–14 times as many I. typographus as traps. To establish a measure of the impact of trap trees on bark beetles, the size of overwintering I. typographus populations was estimated by sampling both the bark of trees attacked late in the summer 1990, and the litter around these trees. In June-July, each trap tree caught on average slightly less than the overwintering population from one tree attacked in late 1990. Guidelines for trap tree establishment could probably be derived from these assessments. Trap tree impact on natural enemies has been analysed in one site. Numbers of parasites and predators represented 2.5\% of the number of I. typographus caught. Presently, removal of infested material and trap tree deployment are standard methods used by the Regional Forest Service in Wallonie. Zusammenfassung Verhaltensmodifizierende Duftstoffe und der Integrierte Pflanzenschutz gegen Ips typographus (L.) (Col., Scolytidae) in BelgienBis vor kurzem bestanden Maßnahmen gegen Fichtenborkenkäfer aus Fällen, Entrinden und Entfernen von anfälligem oder befallenem Material sowie - in einer Reihe von Fällen - in der Anwendung von Pheromonfallen. Aufgrund der Arbeitskosten wurde das Entrinden vor Ort mehr und mehr durch Lindanbehandlung ersetzt. 1989, als die Regionalregierung von Wallonien plante, die Anwendung von Lindan im Wald zu untersagen, wurden Versuche zur Entwicklung neuer Gegenmaßnahmen begonnen. Wenig später, im Februar 1990, verursachten heftige Stürme 2,6 Millionen Kubikmeter Windwurf und damit den Bedarf für verbesserte Gegenmaßnahmen. Ein kooperatives Forschungsprojekt befaßte sich deshalb mit der Möglichkeit, waldlagerndes oder stehendes Holz durch begiftete Fangbäume vor Befall zu schützen. Verschiedene Pyrethroide mit hinreichender Dauerwirkung wurden vorläufig zur Anwendung gegen Ips typographus und Trypodendron lineatum ausgewaält. Liegende und stehende Fangbäume (insektizidbehandelt und mit Pheromondispensern versehen) wurden erprobt, besonders gegen Ips typographus. Die räumliche Ausbreitung der um die Pheromondispenser herum landenden und schließlich abgetüteten Insekten wurde erfaßt und hieraus auf die Gesamtfangzahl geschlossen. Diese Ergebnisse wurden mit den Fangzahlen aus Fallen verglichen; es zeigte sich, daß die Fangbäume das 2- bis 14fache an Ips typographus fingen als die Fallen. Um den Umfang der Auswirkung der Fangbäume auf die Borkenkäfer zu erfassen, wurde die Dichte der überwinternden I. typographus-Population mit Hilfe von Rindenproben aus dem Spätsommer-Befall 1990 und Streuproben vom Stammfuß geschätzt. Im Juni-Juli fing jeder Fangbaum geringfügig weniger als die überwinternde Population in einem später befallenen Baum. Hieraus lassen sich wahrscheinlich Richtlinien für die Fangbaumauswahl herleiten. Auf einer Fläche wurde die Wirkung der Fangbäume auf natürliche Feinde analysiert. Die Zahl der Parasiten und Predatoren betrug 2,5\% der gefangenen I. typographus. Gegenwärtig gehürten die Entfernung befallenen Materials und die Anwendung von Fangbäumen zu den Standardmethoden des regionalen Forstdienstes in Wallonien.

Biology, Trap-trees, Beetle
Find PDF
 

 

 

RBINS private PDFs
e-ressources